In Ringingen sind wir dabei, ein spannendes Projekt für einen Kunden fertig zustellen. Es handelt sich um die Modernisierung der Fassade eines Hauses, mit dem Ziel, die energetische Effizienz des Gebäudes auf den neuesten Stand zu bringen.
Zu Beginn haben wir die alte Beplankung vollständig entfernt. Ursprünglich war geplant, die darunterliegende Unterkonstruktion nur punktuell auszubessern. Während der Arbeiten stellte sich jedoch heraus, dass eine vollständige Erneuerung notwendig war, um die gewünschten Qualitätsstandards zu gewährleisten.
Nach der Erneuerung der Unterkonstruktion haben wir diese mit Holzweichfaserplatten beplankt. In die dahinter entstandenen Hohlräume wurden Zellulose-Flocken eingeblasen, wodurch die Fassade einen Dämmwert von 0,14 W/(m²K) erreicht. Diese Methode stellt sicher, dass die Wärme im Winter im Gebäude bleibt und im Sommer die Hitze draußen hält.
Für die abschließende Beplankung entschied sich der Kunde für Rhombusleisten, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch durch ihre Langlebigkeit und Wetterbeständigkeit überzeugen. Eine besondere Herausforderung bei diesem Projekt war die Integration der neuen PV-Module in die Fassadengestaltung. Es war von entscheidender Bedeutung, dass die Fassade optisch harmonisch und technisch funktional an die Photovoltaikanlage angepasst wurde. Unser Team meisterte diese Aufgabe mit Bravour, so dass die Fassade nun nicht nur energieeffizient ist, sondern auch durch die PV-Module eigenen Strom produziert. Dieser wird in einem Wasserstoffspeicher gespeichert. Das Besondere an diesem Solar-Wasserstoffsystem ist, dass der Stromüberschuss im Sommer mit einer einzigartigen Speicherkapazität von bis zu 1.500 Kilowattstunden in Form von Wasserstoff gespeichert und in den Wintermonaten wieder als Strom und Wärme zur Verfügung gestellt wird.
Dank dieser innovativen Maßnahmen spart das Haus nun erheblich an Energiekosten, da der Bedarf an externer Energieversorgung deutlich reduziert wurde. Zusätzlich wird durch die Photovoltaikanlage umweltfreundlicher Strom erzeugt, was sowohl den Geldbeutel des Kunden als auch die Umwelt schont. Dieses Projekt ist ein ausgezeichnetes Beispiel dafür, wie modernes Bauen nachhaltige Energielösungen mit ästhetischem Design vereinen kann.